top of page

Was ist EMDR?

​​EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“, auf Deutsch: Augenbewegungs-Desensibilisierung und Neubearbeitung. Es ist eine international anerkannte, hochwirksame Methode zur Behandlung von Traumafolgestörungen (PTBS/KPTBS) und wird auch bei Depressionen und Angststörungen eingesetzt.

​

Wie funktioniert EMDR?

Während einer EMDR-Sitzung konzentriert sich die Patient*in auf ein belastendes Trauma oder eine unangenehme Erinnerung. Gleichzeitig wird sie durch bestimmte rhythmische Augenbewegungen, Töne oder abwechselnde Berührungen („bilaterale Stimulation“) begleitet. Diese äußeren Reize helfen dem Gehirn, die Erinnerungen ähnlich wie im Traumschlaf (REM-Phase) neu zu „sortieren“ und zu verarbeiten.

​

Was passiert im Gehirn?

Normalerweise bleiben traumatische Erlebnisse im Gehirn „unverdaut“ hängen: Die Emotionen, Bilder und körperlichen Reaktionen werden immer wieder durchlebt, als passiere das Trauma gerade jetzt. Durch EMDR wird der Verarbeitungsprozess im Gehirn angestoßen — das traumatische Erlebnis wird im sogenannten Netzwerk „umgespeichert“. Dadurch verliert die Erinnerung ihre erdrückende Macht, wird „entkoppelt“ von der extremen Angst, Hilflosigkeit, Scham oder Trauer.

​

Warum wird das Trauma leichter und erträglicher?

Nach erfolgreicher EMDR-Therapie sind die Erinnerungen zwar noch da, aber sie lösen oft keine starken negativen Gefühle oder körperlichen Reaktionen mehr aus. Das Gehirn erkennt: „Es ist vorbei, ich bin jetzt sicher.“ Betroffene erleben so mehr Abstand zum Geschehen und können wieder freier leben.

​

Warum verschwinden auch andere Symptome?

Da das Trauma Ursache vieler Symptome bei PTBS/KPTBS und oft auch Depressionen ist (wie Flashbacks, Albträume, Angst, emotionale Taubheit oder Schuldgefühle), werden durch die Neubearbeitung nicht nur die belastenden Erinnerungen, sondern meist auch die begleitenden Symptome deutlich schwächer oder verschwinden ganz.

​

Fazit:
EMDR hilft, das Gehirn aus dem „Notfallmodus“ zu holen. Erinnerungen werden verarbeitet und integriert. Dadurch gewinnen Betroffene neue Kontrolle, Sicherheit und Lebensqualität zurück.

​

​

Quellen:

Francine Shapiro: "EMDR – Ein neuer Ansatz in der Psychotherapie
zur Behandlung von Angst und Trauma." Junfermann, 2015.

DeGPT – EMDR-Informationen: https://www.degpt.de/wissen/therapieverfahren/emdr/

EMDRIA Deutschland: https://emdria.de/

Verfasser: A.G. Coaching am südlichen Oberrhein

LOGO COACHING_ALPHA_edited.png

beratung@coachingamrhein.com

 

Bitte Terminanfragen nur per Mail. â€‹

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2024 Arbeitsgemeinschaft Coaching am südlichen Oberrhein

bottom of page